Ausbildung 2020 – die Highlights eines besonderen Jahres

Das erlebten unsere Lernenden in Informatik und Design 2020. Ein Jahresbericht zur Berufsbildung

Swiss Skills Lernende.

Wer sich für digitale Welten begeistert, ist bei Namics genau richtig. Als Fullservice-Digitalagentur bieten wir jungen Menschen in der Schweiz die Chance auf einen Ausbildungsplatz in Informatik oder Design – in Deutschland besteht die Möglichkeit zum dualen Studium. Was unsere Nachwuchs-Namicsler*innnen 2020 erlebten, verraten wir in diesem Jahresbericht.

Januar 2020: ein Praktikum per Power Coders

Anfang des Jahres startete Mubarak Osman sein Informatik-Praktikum bei Namics. Praktika sind bei uns zwar keine Seltenheit, doch meist bewerben sich dafür Student*innen oder Absolvent*innen. Diesmal kam stattdessen ein junger motivierter Mann – mit Flüchtlingshintergrund und ohne Berufsausbildung. Namics hat ihn via Power Coders rekrutiert, einem Integrationsprojekt des Schweizer Staatssekretariat für Migration. Mubarak und seine Betreuer waren mit dem Praktikum so zufrieden, dass wir ihm danach eine Lehrstelle angeboten haben.

Februar 2020: HurryUp! – ein interdisziplinär entwickeltes Spiel.

Alle zwei Jahre findet die Berufsmesse tunOstschweiz in St.Gallen statt. Auch Namics ist regelmässig live vor Ort. 2020 wollten unsere Lernenden hier ein selbst entwickeltes Spiel präsentieren, doch leider hatte ein gewisses Virus namens Covid-19 etwas gegen Veranstaltungen…

Auch wenn wir das Spiel  “HurryUp!” nun erst 2021 vorstellen, ist es schon im Februar 2020 fertig geworden. Designt und konzipiert hat es Elisa Anderwert, Lernende im Bereich Interactive Media Design. Technisch umgesetzt hat es unser Informatik-Lernender Maximilian Kaspar.

So funktioniert das Spiel.

Hurry Up der Lernenden
Spiel, Spaß, Spannung – in der Ausbildung bei Namics.

Bei “HurryUp!” treten zwei Personen gegeneinander an. Sie steuern das Spiel mit dem Gyro-Sensor eines Mobiltelefons, der an einem drehbaren Bürostuhl befestigt ist. Es gilt mit dem Stuhl durch ein Büro zum Meeting zu rasen, ohne mit verschiedenen Gegenständen zu kollidieren. Gewinner des Spiels ist der*diejenige, der*die als Erster im Meeting ankommt. Hier gibt es als kleinen Vorgeschmack den Trailer zum Spiel.

März 2020: Ostschweizer Berufsmeisterschaften.

Im März haben vier Lernende von Namics an den Ostschweizer Berufsmeisterschaften teilgenommen, um ihr Können unter Beweis zu stellen.  Mit Erfolg:  Drei von ihnen rücken in die nächste Runde und dürfen an der  Schweizer Berufsmeisterschaft teilnehmen. Alle Teilnehmer bekommen ein Zertifikat –  perfekt, um ihren Lebenslauf zu pimpen.

April 2020: Home Office fĂĽr Auszubildende

Wie viele Bildungseinrichtungen musste Namics im April von einem Tag auf den anderen neue Strukturen und Prozesse fĂĽr die Auszubildenden finden. Ihnen soll der Lockdown bei Praxis-Arbeit und Wissensvermittlung schliesslich nicht zum Nachteil werden.

Unser neues Ausbildungskonzept basiert vor allem auf drei Prinzipien:

  • Die Lernenden tauschen sich täglich mit dem*der Fachbetreuer*in aus. Jede*r Lernende ist während der Berufsausbildung fĂĽr eine gewisse Zeit in einem bestimmten Bereich aktiv - zum Beispiel unsere Informatiker fĂĽr ein Jahr im Frontend Engineering. Dabei betreut sie ein*e Fachexpert*in. Damit das auch im Home Office klappt, setzen wir auf Video-Calls. 
  • Auch mit Berufsbildner*innen und anderen Lernenden treffen sich die Auszubildenden täglich – im “Remote Daily”.  In diesem virtuellen Format berichten die Lernenden von neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Sie können Fragen stellen und Feedback von ihren Berufsbildner*innen einholen.
  • Die Berufsbildner*innen stimmen sich eng ab. So können sie viele durch den Lockdown relevant gewordene Spezialthemen besser und schneller bearbeiten.

Automatisiert zum Lebenslauf: “CV Generator”

Den eigenen Lebenslauf immer aktuell zu halten, ist aufwändig. Das fand auch unser Lernender Marc Rusch - und wollte den Lebenslauf einfach automatisiert auffrischen. Die Daten dafür gab es schon: in unserem Namics-internen Tool Weeks.

CV Generator Lernende.
So sieht der CV Generator aus.

Damit buchen unsere Staffing Manager die Namicsler*innen für Projekte. So entsteht eine Quelle der gesammelten Erfahrungen eines*r Mitarbeiter*in. Marc Rusch hat mit den Technologien von Next.js, React, Typescript und Material UI eine Frontend-Applikation entwickelt: Der “CV Generator” greift via API auf Weeks zu, und erstellt so einen Lebenslauf der Mitarbeiter*innen.

Mai 2020: virtuelle Schnuppertage fĂĽr Auszubildende.

Normalerweise lernen künftige Mitarbeitende und Lernende Namics bei den Schnuppertagen kennen. 2020 war ein reales Treffen leider nicht möglich. Dafür haben wir ein virtuelles Programm für die “Schnupperer” erstellt. Klar, ist es nicht gerade einfach, virtuell das typische Namics-Flair zu vermitteln und den Pizza-Zmittag zu ersetzen. Dennoch haben wir gemeinsam viele erfolgreiche, lässige Programme gestaltet. Das lag auch an den Teilnehmer*innen, die sich alle schon perfekt auf die neue Situation eingestellt hatten.

So wird Software sicherer

In der Informatik gibt es den Trend zur Automatisierung. Ein prominentes Beispiel in der Software-Entwicklung sind Unit- und Integration-Tests einer Applikation. Jedes Mal, wenn ein Code auf einem Cloud-Server geändert wird, finden diese Tests automatisiert statt. Bei einem Fehler oder Qualitätsproblem informiert das System die Entwickler sofort via E-Mail. 

Weil Software Security extrem wichtig ist, wollen wir sicherstellen, dass nicht versehentlich geheime Schlüssel wie beispielsweise API Keys im Code Repository gespeichert werden. Unser Lernender Adam Giesinger hat sich im Frühjahr mit diesem Problem beschäftigt und eine geniale Applikation geschrieben. 

Seine Applikation überprüft jede Code-Änderung automatisch und ermittelt, ob versehentlich sensitive Schlüssel gespeichert wurden. In diesem Fall informiert die Applikation die Entwickler via Security-Chat. Diese erneuern oder ersetzen dann den jeweiligen Key. Wir setzen diese wichtige Applikation schon erfolgreich in unseren Kundenprojekten ein.

Juni 2020: Erfolgreiche Ausbildung zum Informatiker.

Unser Lehrling Valentin Egger hat seine Ausbildung zum Informatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis im Sommer 2016 begonnen. Im Juni 2020 hat er die Lehre erfolgreich abgeschlossen. Dafür hat Valentin eine “Chaos-Ablage” programmiert, mit der sich Gegenstände dank Tracking auch im größten Chaos wiederfinden.

Valentin hat die Anwendung mit  React.js geschrieben. Das moderne Frontend-Framework hat es ihm so angetan, dass er sich noch kurz vor der Probe-IPA ins Thema eingearbeitet hat. IPA steht dabei für Individuelle Produktivarbeit. Das ist eine Fachprüfung in Form einer 10-tägigen Arbeit am Ende der Lehre. Damit unsere Lernenden die Formalitäten sowie die Abläufe einer IPA schon kennen, machen wir jeweils im Herbst einen Probelauf mit einer Demo-Aufgabe.

Seit diesem Sommer arbeitet Valentin ĂĽbrigens als Frontend Engineer auf internationalen Kundenprojekten.

August 2020: Vier neue Lernende fĂĽr Namics

Nachdem Mubarak Osman ein halbes Jahr lang ein Frontend-Praktikum absolviert hatte, startete er im August in eine Berufslehre bei Namics. Ein taffer, mutiger Schritt. 

Denn einerseits erfüllte sich für Mubarak ein Traum, andererseits gab es vor der Ausbildung viele offene Fragen: Versteht Mubarak alles, was seine Lehrer erklären? Hat er überhaupt noch Zeit für sich, wenn er neben der Ausbildung Stützunterricht in Deutsch besucht? Wie belastend sind Lockdown und Home Office? Wir haben gemeinsam mit Mubarak dennoch den Schritt gewagt - denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Neben Mubarak starteten am 9. August 2020 drei weitere Lernende bei Namics: 

  • Claudio Frisenna beginnt gemeinsam mit Mubarak Osman eine Lehre in St.Gallen als Informatiker in der Applikationsentwicklung.
  • Tabea Bolliger ist auch Lernende fĂĽr Informatik Im Bereich Applikationsentwicklung, allerdings in ZĂĽrich.
  • Mona Nielsen startet ihre Lehre als Interactive Media Designer in St.Gallen.

September 2020: Drei meisterhafte Lernende bei den SwissSkills.

Swiss Skills Lernende.
Unsere Lernenden in voller Konzentration bei den SwissSkills.

Unsere Lehrlinge Marc Rusch, Oliver Dietsche und Adam Giesinger sind bei den SwissSkills gegen rund 20 Herausforderer angetreten. Während der Speed Challenge hat ein Kamera-Team die Teilnehmer gefilmt, ihr Bildschirm wurde live im Internet gestreamt und kommentiert. Doch unsere Jungs bewiesen starke Nerven und haben die Challenge gekonnt gemeistert. Wir sind sehr stolz auf unsere Nachwuchstalente. Auf YouTube lässt sich die Speed Challenge nachverfolgen.

Oktober 2020: Ausflug mit den Lehrlingen.

Ausflug mit den Lernenden.
Trotz trĂĽbem Wetter war es ein fantastischer Tag beim Lehrlingsausflug 2020.

Carmen Stark, verantwortlich für das Lehrlingswesen bei Namics, hat beim Lehrlingsausflug 2020 ein tolles Schlechtwetterprogramm auf die Beine gestellt. Die Reise führte in den Zigerschlitz, ein Kleintal im Kanton Glarus. Dort besichtigten die Teilnehmer die Elmer Citro Fabrik sowie den Landsplattenberg. Den Lehrlingsausflug finanzieren die Lernenden mit ihrem in Kundenprojekten verdientem Geld selbst. 

Die Gemeinschaft  stand dieses Jahr nach langer Zeit im Lockdown besonders im Vordergrund. Nach all der Zeit im Home Office war das analoge Treffen eine Wohltat für Gemüt und die psychische Gesundheit der Lernenden.

November 2020: Neue Projekte der Namics-Lernenden.

Flohmarkt App von Adam.
Ein Screenshot aus der Flohmarkt-App von Adam Giesinger.

Damit unsere Lernenden Formalitäten und Abläufe einer IPA schon vorab kennenlernen, macht Namics jeden Herbst einen Probelauf mit einer Demo-Aufgabe. Unser Lernender Adam Giesinger hat dafür eine Flohmarkt-App entwickelt. Mit ihr können die Namicsler*innen ganz einfach nicht mehr benötigte Gegenstände verkaufen. Die App beinhaltet einen Google-Log-in, eine Up- und Downloadfunktion für Fotos, Daten-Synchronisation mit dem Backend sowie ein User Interface mit SwiftUI.

Die Microsite education.namics.com ist ein Lehrlingsprojekt aus dem Jahr 2017. Sehr sympathisch geben unsere Lernenden hier einen Einblick in unsere beiden Lehrberufe Informatiker*in und Interactive Media Designer*in. Seit dem Livegang sind inzwischen turnus-gemäss neue Lernende am Start, weshalb sich ein Relaunch anbietet. 

Ein Relaunch startet immer mit Konzept und Design - genau die richtige Aufgabe also fĂĽr unsere IMD-Lernende Chiara Carisch. Sie hat sich ĂĽberlegt, welche Inhalte sich fĂĽr die neue Website eignen und danach das interaktive Design dafĂĽr erstellt. Folgende Informationen werden wir kĂĽnftig ĂĽber die Microsite kommunizieren:

  • Informationen zur Lehre
  • Veranstaltungen wie Schnuppertage oder Messeauftritte
  • Angaben ĂĽber Ausbildungsplätze

Chiara hat einen spielerischen Ansatz gewählt, um Jugendliche anzusprechen. Aktuell ist unser Lernender Kay Wild daran, die Website technisch umzusetzen.

Dezember 2020: Von Sitzplätzen, Schulen und Storyboards.

Maximilian Kaspar, Informatik-Lernender im vierten Jahr, hat im Dezember seine Probe-IPA absolviert. Sein Thema ist besonders aktuell in Zeiten von Corona: Es geht um die Sitzplatzbuchung im Büro.  Zum Hintergrund: Bei Namics darf die aktuelle Auslastung der Arbeitsplätze derzeit nicht auf mehr als 50 Prozent steigen. Aus diesem Grund haben Namicsler*innen derzeit keine fest zugeteilten Arbeitsplätze, sondern buchen sie per Google-Kalender. 

App Sitzplatzbuchung der Lernenden.
So geht Sitzplatzbuchung per App.

Dieser Prozess ist etwas umständlich und besteht aus mehreren Schritten. Hier setzt die Lösung von Maximilian an: Er entwickelte eine Android App, mit der Namicsler*innen die Sitzplätze viel bequemer buchen. Eine visuelle Darstellung hilft bei der Zuordnung der Tischnummern und deren Belegungsstatus. Eine coole Lösung für ein aktuelles Problem!

Eine weitere Probe-IPA kam im Dezember von Noah Dopslaff, Lernender im Interactive Media Design. Noah sollte das Konzept einer Landingpage für eine neu lancierte Kamera  erstellen. Der Fokus lag auf der emotional ansprechenden Gestaltung sowie der interaktiven Einbeziehung von potenziellen Kunden.

Namics goes back to school

Da dieses Jahr kaum Messen stattfanden und wir den Schüler*innen auch bei virtuellen Schnuppertagen nicht wirklich nahe kamen, haben wir beschlossen, Oberklässler*innen in der Schule zu besuchen. An verschiedenen Standorten haben wir Namics und unsere Lehrstellen vorgestellt. Von Lehrer*innen und Schüler*innen haben wir sehr positives Feedback zu unseren Schulbesuchen bekommen.

HR-Videos fĂĽr das Home-Office

Unsere Mitarbeitenden sind ab Mitte März nicht mehr im analogen Leben zusammengekommen, das hat die Unternehmenskommunikation 2020 etwas erschwert.  Als Digital-Agentur haben wir natürlich den Anspruch, unseren Mitarbeitenden auch im Lockdown das “gewisse Extra” zu bieten. Besonders bei den Corona-Themen haben wir daher auf Video-Botschaften gesetzt, die mit viel Charme über Neuigkeiten informiert haben. 

Dä Bölla der Lernenden.
Der Star unserer HR-Videos: Dä Böllä.

Die Videos haben unsere IMD-Lernenden Noah Dopslaff und Chiara Carisch realisiert. Dafür haben sich die beiden intensiv mit Szenen und Storyboards auseinandergesetzt. Die eigens für die interne Kommunikation kreierte Hauptfigur “dä Böllä” hat als Charakter gekonnt und mit Witz durch die Home-Office Zeit geführt. 

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2021 mit unseren Lernenden. Falls du dich auch fĂĽr eine Ausbildung bei Namics interessiert, findest du unsere aktuellen Lehrstellen hier.